PMSX®pro (DCS)

Die Überwachung, Bedienung und Steuerung einer Industrieanlage erfolgt über das Leitsystem.
Das Prozessleitsystem PMSX®pro ist so konzipiert, dass alle Anforderungen an Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Erweiterbarkeit und Flexibilität vollumfänglich erfüllt werden. Es zeichnet sich durch eine hochgradige Vereinheitlichung von Hard- und Software aus und besteht aus einem abgestimmten System standardisierter Automatisierungseinrichtungen.
Die Topologie der Leittechnik richtet sich immer nach der verfahrenstechnischen Struktur des Prozesses. Durch eine horizontale Gliederung der Anlage in Funktionseinheiten mit leittechnischer Zuordnung wird eine maximale Sicherheit, Verfügbarkeit und Flexibilität erreicht. So kann eine klar gegliederte, hierarchisch geordnete und damit übersichtliche und handhabbare Anlage realisiert werden. Verfahrenstechnische Redundanzen werden durch die Leittechnik nicht aufgehoben.
Für ein wirtschaftliches Anlagen- und Instandhaltungsmanagement bietet PMSX®pro ein durchgängiges, anlagenweites Konfigurieren und Parametrieren von zentraler Stelle. Die aufrufdynamisierten Funktionspläne und die durchgängige Vorwärtsdokumentation bieten den Bedienern selbst in kritischen Betriebssituationen eine eindeutige Prozessübersicht und ermöglichen ein schnelles Eingreifen. Die integrierte Hilfefunktion sowie leistungsfähige Werkzeuge zur Diagnose, Simulation und Qualitätssicherung unterstützen das Personal bei der effizienten Betriebsführung.
Kennzeichnende Eigenschaften
- Verteilte System-Architektur und frei skalierbare Topologie
- Höchste Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit bis 99,9 % p.a.
- Redundanzen bis in die untere Ebene
- Sichere und vorrangige Prozessführung
- Vorwärtsdokumentation nach VGB-R 170 C
- Aufruf dynamisierter Funktionspläne aus Grafikbildern
- Extrem leistungsfähige Archivierung
- Intelligentes und zeitfolgerichtiges Alarm-Management
- Zeitstempelung auf den dezentralen Eingangsbaugruppen
- Leitungsbruch- und Kurzschlussüberwachung
- Automatisches Backup und Recovery-Funktion
- Umfangreiche Asset Management Tools
- Verwendung bewährter, standardisierter Technik
- Erweiterbar im Betrieb
- Sichere Kopplung zu anderen Netzwerken über Firewall
Technische Daten
Systemkonfiguration (Maximalwerte) |
---|
Vernetzbare Systeme | 30 |
Bedienstation pro System | 60 |
Prozessstation pro System | 60 |
Datenpunkte pro System | 1.000.000 |
Anzahl Prozessbilder pro System | 10.000 |
Drucker pro System | 100 |
Automatisierungsstationen pro System | 150 |
System Performance |
---|
Bildwechselzeiten | ≤ 1 s |
Aktualisierung Prozessdaten | ≤ 1 s |
Alarmauflösung | 1 ms |
Zeit-Genauigkeit der Alarme | 10 ms (typisch) |
Leittechnik Stationen |
---|
Bauform | 19" Industrie-Gehäuse |
Datensicherheit (optional) | RAID-1/RAID-5 (hot-swap) |
Netzwerktechnik | Ethernet (IEEE 802.3) |
Max. Übertragungsrate | 1.000 Mbit/s |
Redundanz (optional) | Netzteile, Festplatten, Lüfter |
Überwachung | Temperaturen, Lüfterdrehzahlen |
Systembus |
---|
Netzwerktechnik | Ethernet (IEEE 802.3) |
Netzwerkprotokoll | TCP/IP |
Übertragungsmedium | Lichtwellenleiter (LWL) |
Max. Übertragungsrate | 1.000 Mbit/s |
Redundaz | virtuelle Ringstruktur |
Netzwerkmanagement | SNMP, Web-Interface |
Feldbus |
---|
Kommunikationsstandard | Profibus-DP (IEC 61158) |
Übertragungsmedium | LWL / RS 485 |
Max. Übertragungsrate | 12 Mbit/s |
Redundanz | Ring-Topologie |
Feldgeräte Management | FDT/DTM |
Bedien- und Beobachtungssystem |
---|
Anzahl Bildschirme pro Bedienstation | 1 bis 4 |
Anzahl Fenster pro Bildschirm | 1 bis n (einstellbar) |
Eingabegeräte | Tastatur, Maus, Touchscreen |
Anzahl Prozessbilder | > 1.000 |
Anzahl Kurvenbilder | > 1.000 |
Anzahl Variablen je Kurvenbild | 18 |
Darstellung Alarmtext | 40 Zeichen |
Speicherbare Alarme/Meldungen | > 1.000.000 |
Engineering/Programmierung |
---|
Grafische Projektierung | IEC 61131-3 |
Dokumentationsrichtlinien | VGB-R 170C / IEC 61131-3 |
Automatisierung |
---|
Fabrikat | Mitsubishi System Q |
Multi-Prozessor System | 1 bis 4 CPUs |
Redundanz | 1-von-2-Prinzip |
Ein-/Ausgänge pro Station | 4.096/8.192 (dezentral) |
Modulwechsel unter Spannung | hot-plug |
Überwachung | Leitungsbruch, Kurzschluss |
Zeitstempelung | auf dezentraler Baugruppe |
Erweiterte Archivierung |
---|
Speicherkapazität | bis zu 2 × 1,2 TB |
Festplatten | bis zu 16 (hot-swap) |
Datenredundanz | RAID-6 |
Redundanz | Lüfter, Netzteil (hot-swap) |